Was sind Aktien, Fonds und ETFs und wie funktionieren sie? Wie kann ich mein Geld am besten investieren, um langfristig finanzielle Freiheit zu erreichen? Wie viel Geld sollte ich monatlich investieren, um meine finanziellen Ziele zu erreichen?
Fragen über Fragen: In unserem Webvortrag am 27.03.2025 um 17:00 Uhr erfährst du kurz und knackig alles, was du über das Thema Anlegen und Investieren wissen solltest. Ein paar praktische Tipps runden das Ganze für dich ab.
Termin: 27.03.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr, online
Referenten: Energieberater Franz Wennemann vom energieland2050 e. V.
Der energieland2050 e. V. und der Kreis Steinfurt laden alle Interessierten zu einem informativen Online-Seminar rund um das Thema effizientes Heizen ein. Energieberater Franz Wennemann vom energieland2050 e.V. gibt in diesem Online-Seminar wertvolle Tipps und praxisnahe Informationen, wie sich Heizkosten senken und die Heizung optimal einstellen lassen.
Termin: 01.04.2025 von 18:00 – 19:30 Uhr, online
Referenten: Energieberater Franz Wennemann vom energieland2050 e. V.
Der energieland2050 e. V. und der Kreis Steinfurt laden alle Interessierten zu einem informativen Online-Seminar rund um das Thema effizientes Heizen ein. Energieberater Franz Wennemann vom energieland2050 e. V. erklärt, welche Voraussetzungen ein Gebäude erfüllen muss, um für den Einbau einer Wärmepumpe geeignet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bequem von zu Hause aus über wichtige Heizthemen zu informieren!
Seit 2022 besteht im Projekt „Digitaler Engel“ von der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ eine Zusammenarbeit mit Geld und Haushalt im Bereich der finanziellen Bildung. Der „Digitale Engel“ richtet sich an ältere Menschen, um ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Wirtschaft und Unternehmertum spielerisch erlernen ist möglich. Wir möchten junge Menschen für wirtschaftliche Themen sensibilisieren und sie für unternehmerische Selbstständigkeit nach dem Motto "Mutig denken. Kreativ werden. Zukunft gestalten." begeistern.
Für besonders innovative und tragfähige Geschäftsideen.
Auch in diesem Jahr führen wir unsere kostenlose Reihe „Dialog.Business" fort. Neben den Themen Risikomanagement und Fachkräftemangel werden wir uns auch wieder mit der Transformation des Mittelstands beschäftigen.
Unser Partner die S-Management Services GmbH bietet von März bis Dezember kostenfreie Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement an. Die Themen sind:
Jetzt kostenfrei anmelden.
Um Speditionen, Handelsunternehmen und LKW-Flottenbetreibern einen Einblick in den Beschaffungsprozess von batterieelektrischen LKW zu geben, wurde die neue Kampagne „E-Trucks.NRW“ von NRW.Energy4Climate geschaffen.
Ziel ist es, den Status Quo der LKW-Flottenwende darzustellen und einen Leitfaden für die Transformation zu bieten, um Schritt für Schritt umzusteigen. Anhand von Best-Practice-Beispielen wird die Trendwende veranschaulicht.
Das kostenfreie Online-Webinar findet am 27. März 2025 von 13:00-16:30 Uhr statt.
Termin: 02.04.25, 10:00–12:00 Uhr, online
Referenten: Tobias Daur, lands und Christian Schulze-Dieckhoff, Viadee
Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet einen strategischen Ansatz für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtung. Im Mittelpunkt steht die Ausrichtung an Werten, mit denen die Transformation des Unternehmens vorangebracht werden kann. In dieser Online-Veranstaltung stellt der Experte Tobias Daur das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie vor und zeigt Wege und Instrumente für eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung. Christian Schulze-Dieckhoff, Nachhaltigkeitsverantwortlicher der Viadee Unternehmensberatung, veranschaulicht, wie die Gemeinwohl-Bilanz praktisch eingesetzt wird, um die Unternehmensentwicklung zu fördern und als Werkzeug für sinnorientierte Führung.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie dem INW Coesfeld – Institut für nachhaltige Wertschöpfung e.V. bereitgestellt.
Termin: 07.04.25, 11:30–12:30 Uhr, online
Referentinnen: Dietmar Schäffer (GSP Software GmbH) und Verena Nienhaus (CREATEOCEANS GmbH & Co. KG)
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet private Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Dazu gehören insbesondere Websites, Online-Shops, Apps, Bankautomaten und Ticketbuchungssysteme. Wer sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzt, kann nicht nur rechtliche Risiken vermeiden, sondern auch von einer verbesserten Nutzerfreundlichkeit profitieren. Doch wie lässt sich Barrierefreiheit effizient umsetzen? Welche Maßnahmen sind wirklich erforderlich? In diesem Webinar zeigen wir praxisnah, welche gezielten Anpassungen notwendig sind, um digitale Angebote gesetzeskonform und nutzerfreundlich zu gestalten – ohne hohe Investitionen.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland bereitgestellt.
Termin: 16.04.25, 10:00–11:30 Uhr, online
Referentinnen: Dimitrij Tarasenko & Jascha Helmer (CREW10
GmbH)
TikTok hat sich in den letzten Jahren zu einer der einflussreichsten Social-Media-Plattformen entwickelt. Doch wie können Unternehmen das Potenzial dieser Plattform im Bereich Marketing und Recruiting gezielt nutzen? In diesem Webinar zeigen die Experten von CREW10, wie TikTok erfolgreich in die Unternehmenskommunikation integriert werden kann.
Diese Inhalte erwarten Sie im Vortrag:
• Warum TikTok für Unternehmen? – Zahlen, Fakten & Potenzial für Marken
• Erfolgsfaktoren für TikTok-Content – Was funktioniert wirklich und warum?
• Recruiting auf TikTok – Wie Unternehmen gezielt neue Mitarbeiter ansprechen
• Best Practices & Fallstudien – Erfolgreiche Kampagnen aus der Praxis
• Dos & Don'ts – Häufige Fehler und wie man sie vermeidet
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland bereitgestellt.
Termin: 14.05.25, 10:00–12:00 Uhr, online
Referentinnen: Birgitt Helms und Ines Heydn, Effizienzagentur NRW
Wie lässt sich eine Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, erfolgreich umsetzen? Und wie kann Circular Design wirtschaftlich gestaltet werden? Birgitt Helms und Ines Heydn von der Effizienzagentur NRW geben einen Einblick in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen durch Circular Design wirtschaftliche Vorteile erzielen können. Die CIRCO-Methode liefert dabei einen konkreten Ansatz, wie die Kreislaufwirtschaft direkt im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie dem INW Coesfeld – Institut für nachhaltige Wertschöpfung e.V. bereitgestellt.
Termin: 11.06.25, 10:00–12:00 Uhr, online
Referentinnen: Stefan Hörmann, Global Nature Fund
Unternehmen profitieren von natürlichen Ressourcen und haben gleichzeitig einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Weltweit und auch hierzulande ist ein Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen. Mit geeigneten Maßnahmen, wie der naturnahen Gestaltung der Unternehmensliegenschaften, können Firmen den Schutz der Biodiversität aktiv fördern und das Thema Schritt für Schritt in ihre betriebliche Organisation integrieren.
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Chancen und Risiken des Biodiversitätsschutzes für Ihr Unternehmen auf, stellt die rechtlichen Anforderungen vor und vermittelt, wie Sie Biodiversität zielgerichtet und effizient in Ihr Unternehmen integrieren können.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie dem INW Coesfeld – Institut für nachhaltige Wertschöpfung e.V. bereitgestellt.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.