Seit 2022 besteht im Projekt „Digitaler Engel“ von der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ eine Zusammenarbeit mit Geld und Haushalt im Bereich der finanziellen Bildung. Der „Digitale Engel“ richtet sich an ältere Menschen, um ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Im Zeitraum vom 29. April – 11. Juni 2025 findet die Vortragsreihe des Energieland 2050 e.V. rund um das Thema Solarenergie für Privatpersonen online per Zoom statt.
Expertinnen und Experten aus dem Netzwerk, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten und Innovationen im Bereich der Photovoltaik befassen, geben aktuelle Informationen weiter.
29.04.2025 Steckervertige Balkonkraftanlagen – PV-Strom für Mieter und PV-Einsteiger
07.05.2025 Strom und Wärme daheim –Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe
14.05.2025 Das eigene Dach begrünen –Kombination aus PV und Gründächern
21.05.2025 Miete vs. Kauf von PV-Anlagen (+Cloud-Lösungen)
28.05.2025 Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung – Die Lösung für vermieteten Wohnraum?!
03.06.2025 Strom vom eigenen Dach – PV für Privateigentümerinnen und -eigentümer
11.06.2025 Strom und Wärme daheim – Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe
Termin: 05.06.2025 17:00 –18:00 Uhr, online
Fragen über Fragen: In unserem Webinar erfährst du kurz und knackig alles, was du über ETFs schon immer wissen wolltest. Ein paar praktische Tipps runden das Ganze für dich ab. Melde dich hier kostenfrei an.
Wirtschaft und Unternehmertum spielerisch erlernen ist möglich. Wir möchten junge Menschen für wirtschaftliche Themen sensibilisieren und sie für unternehmerische Selbstständigkeit nach dem Motto "Mutig denken. Kreativ werden. Zukunft gestalten." begeistern.
Für besonders innovative und tragfähige Geschäftsideen.
Auch in diesem Jahr führen wir unsere kostenlose Reihe „Dialog.Business" fort. Neben den Themen Risikomanagement und Fachkräftemangel werden wir uns auch wieder mit der Transformation des Mittelstands beschäftigen.
Unser Partner die S-Management Services GmbH bietet von März bis Dezember kostenfreie Seminare rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement an. Die Themen sind:
Jetzt kostenfrei anmelden.
Termin: 14.05.25, 10:00–12:00 Uhr, online
Referentinnen: Birgitt Helms und Ines Heydn, Effizienzagentur NRW
Wie lässt sich eine Circular Economy, also Kreislaufwirtschaft, erfolgreich umsetzen? Und wie kann Circular Design wirtschaftlich gestaltet werden? Birgitt Helms und Ines Heydn von der Effizienzagentur NRW geben einen Einblick in die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen durch Circular Design wirtschaftliche Vorteile erzielen können. Die CIRCO-Methode liefert dabei einen konkreten Ansatz, wie die Kreislaufwirtschaft direkt im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie dem INW Coesfeld – Institut für nachhaltige Wertschöpfung e.V. bereitgestellt.
Termin: 11.06.25, 10:00–12:00 Uhr, online
Referentinnen: Stefan Hörmann, Global Nature Fund
Unternehmen profitieren von natürlichen Ressourcen und haben gleichzeitig einen erheblichen Einfluss auf die biologische Vielfalt. Weltweit und auch hierzulande ist ein Rückgang der Biodiversität zu verzeichnen. Mit geeigneten Maßnahmen, wie der naturnahen Gestaltung der Unternehmensliegenschaften, können Firmen den Schutz der Biodiversität aktiv fördern und das Thema Schritt für Schritt in ihre betriebliche Organisation integrieren.
Dieses Webinar zeigt Ihnen die Chancen und Risiken des Biodiversitätsschutzes für Ihr Unternehmen auf, stellt die rechtlichen Anforderungen vor und vermittelt, wie Sie Biodiversität zielgerichtet und effizient in Ihr Unternehmen integrieren können.
Veranstalter
Dieses Angebot wird von den Wirtschaftsförderungsgesellschaften im Münsterland sowie dem INW Coesfeld – Institut für nachhaltige Wertschöpfung e.V. bereitgestellt.
Bitte übermitteln Sie uns aus datenschutzrechtlichen Gründen per WhatsApp keine Vertrags- oder Personendaten.
Die Kreissparkasse Steinfurt wird Ihnen keine Auskünfte zu Verträgen, Kontoständen oder ähnlichem erteilen.
Die Nutzung von WhatsApp zur Kontaktaufnahme erfolgt freiwillig. Alternativ erreichen Sie die Kreissparkasse Steinfurt unter 05451 55-0 oder per E-Mail unter info@ksk-steinfurt.de.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Daten auf Servern von WhatsApp Inc. gespeichert werden, die dem europäischen Datenschutzrecht nicht unterliegen, d. h. eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie 95/46/EG stattfindet. Die Vertraulichkeit und Datensicherheit ist bei WhatsApp unter Umständen nicht gewährleistet.
Die Kreissparkasse Steinfurt haftet nicht für Schäden, die durch eine Nutzung dieser Plattform entstehen. Durch die Installation und Nutzung von WhatsApp auf Ihrem Mobilgerät stimmen Sie den allgemeinen Geschäftsbedingungen von WhatsApp zu, auf welche die Kreissparkasse Steinfurt keinen Einfluss hat. Diese regeln insbesondere, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Mobilgerät gespeicherten Kontakte gewähren.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.