Das Geschäftsmodell „Sparkasse“ ist von seiner Grundstruktur her auf langfristiges Denken und lokales Handeln in regionalen Kreisläufen ausgerichtet: Geldanlagen werden primär in unserem Geschäftsgebiet, d.h. im Kreis Steinfurt, eingesammelt und zur Entwicklung dieser Region wieder in Form von Finanzierungen zur Verfügung gestellt. Das Gemeinwohl und die langfristige Entwicklung stehen über einer kurzfristigen Gewinnerzielung. „Nachhaltigkeit“ in seinem modernen Verständnis ist somit seit Beginn im Jahr 1856 bis heute ein Grundprinzip der Kreissparkasse Steinfurt.
Unser Nachhaltigkeitsmanagement umfasst Ziele und Maßnahmen im Kundengeschäft, Personalbereich, Geschäftsbetrieb, bei Finanzierungen und Eigenanlagen sowie im lokalen Förderengagement. Unsere Positionierung basiert auf den Grundsätzen für verantwortungsbewusstes Bankwesen der Vereinten Nationen.
Unser Nachhaltigkeitsverständnis erstreckt sich auf die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und bezieht alle Unternehmensbereiche mit ein. Als Sparkasse setzen wir uns aktiv dafür ein, die Ziele des Pariser Klimaabkommens für die gesamte Volkswirtschaft zu erreichen.
Mehr Infos über unsere Ausrichtung und unser Wirken finden Sie in unserem Nichtfinanziellen Bericht. Den Bericht finden Sie auf den Seiten des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Die Sparkasse-Finanzgruppe denkt und handelt nachhaltig.
Den eigenen Kindern und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen berührt und mobilisiert einen großen Teil der Bevölkerung. Der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit betrifft viele Bereiche des Lebens – so insbesondere auch das Thema der Geldanlage. Viele Menschen möchten Ihr Geld nicht einfach nur anlegen, sondern „sinnvoll“ investieren.
Selbstverständlich achten wir die Menschenrechte im Sinne der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Wir garantieren unseren Mitarbeiter*innen die Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Kollektivverhandlungen. Mit unserem Gesundheitsmanagement und unseren Arbeitsschutz-Beauftragten sorgen wir für sichere gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen. Natürlich beachten wir auch die Anforderungen aus dem Mindestlohngesetz (MiLoG).
Bis zum Jahr 2035 wollen wir unseren Geschäftsbetrieb CO² neutral organisiert haben. Dazu beginnen wir ab dem Geschäftsjahr 2020 mit der Erhebung, Erfassung und Berechnung unserer Verbräuche mit Hilfe des vfu-Tools. Konsequent werden wir daran arbeiten, unsere Verbräuche zu reduzieren und als gutes Beispiel vorangehen.
Seit dem Jahr 2010 betreiben wir eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach unserer Hauptstelle in Ibbenbüren. Im Jahr 2019 haben wir 39.498 kWh Strom produziert. Dadurch Konnten 15.839 kg CO² eingespart werden. Gute Erfahrungen lassen sich vermehren. Wir arbeiten daran, noch mehr Dächer mit Photovoltaikanlagen auszustatten.
Für unser Beratungs-Center in Mettingen errichten wir aktuell ein Wohn- und Geschäftshaus im KfW-40 Standard. Zugleich hilft das geplante Blockheizkraftwerk, auch in den weiteren 26 Mietwohnungen Strom und Energiekosten zu reduzieren.
Die Kreissparkasse Steinfurt engagiert sich auf vielfältige Art und Weise. Für das Gemeinwohl, die Region und die Menschen, die hier leben. Viele Vereine und Initiativen aus den Bereichen Sport, Kultur, Bildung, Umwelt und Soziales werden regelmäßig von der Kreissparkasse Steinfurt gefördert. Pro Jahr fördert die Kreissparkasse Steinfurt mehr als 1.500 Projekte mit rund 1,7 Millionen Euro.