Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Service-Chat

Wie können wir Ihnen helfen?

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Starten Sie einfach den Service-Chat und treten Sie mit uns in Kontakt.

SSL verschlüsselte Übertragung
Unsere BLZ & BIC
BLZ40351060
BICWELADED1STF

¹ Montag – Freitag von 8 – 19 Uhr
² Montag – Sonntag von 0 – 24 Uhr

Wasserlandschaften

Aktion: Landschaf(f)t.

Wasserlandschaften

Aktion: Landschaf(f)t.

Eine Gemeinschaftsinitiative für unseren Lebensraum.

Überblick

Aktion: Landschaf(f)t.

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, müssen sich Menschen und Unternehmen auf den Weg machen. Neben vielen anderen Facetten spielt natürlich der Umgang mit unserer Natur eine wichtige Rolle, dieses Ziel zu erreichen.

50.000 Euro Fördergelder aus unserer Gemeinschaftsinitiative

Nach zwei erfolgreichen Aktionen stellen wir auch dieses Jahr wieder ein Förderbudget von insgesamt 50.000 Euro bereit. Damit fördern wir Naturschutzprojekte, die der Natur und damit uns allen zugutekommen. 

Unsere Partner:

Jahresthema 2023: Wasserlandschaften

Wasser ist ein wichtiger Faktor für das Klima und die Umwelt. Es sorgt für eine Regulierung der Temperaturen, indem es als Kühlmittel wirkt und es beeinflusst die Luftfeuchtigkeit und den Niederschlag. Ohne Wasser würde die Natur austrocknen und viele Tiere und Pflanzen könnten nicht überleben.

Und so gibt es zahlreiche passende Lebensräume mit entsprechenden Arten, wie z. B. Quellen, Fließgewässer, Auen, Stillgewässer, Sümpfe, Feuchtwiesen und Moore, deren Pflege in Ihrem Projektvorschlag aufgegriffen werden könnten. Aber auch Projekte zur Anpassung an den Klimawandel, wie z. B. Versickerung, Wasserrückhaltung, Regenwassernutzung etc. sind gerne gesehen.

Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag. Denn die Natur gewinnt dabei immer.

Machen Sie mit

Es spielt keine Rolle, ob Sie allein oder zusammen mit Nachbarn eine Idee entwickeln. Gerne können sich auch Schul- oder Klassenverbände zusammenschließen. Auch Unternehmen dürfen sich mit Ihren Mitarbeitenden beteiligen.

Voraussetzung

Ihre Idee sollte eine öffentlich zugängliche Fläche naturnah und ökologisch sinnvoll ausgerichtet am Jahresmotto herrichten. Wichtig ist, dass die Umsetzung keinem wirtschaftlichen Zweck (für ein Unternehmen) dient.

Regionale Förderung

WIr fördern sowohl kleine als auch große Projekte im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Steinfurt. Durch die Fusion zum Jahresanfang schließt das Fördergebiet nun auch Emsdetten und Ochtrup mit ein.

Sie haben noch keine Idee? Dann lassen Sie sich von uns inspirieren.

Heide, Moor und Feuchte Wiesen

Naturnahe Quellen und kleine Bachläufe sind faszinierende Lebensräume mit einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Vielleicht gibt es Möglichkeiten einen Quellbereich zu pflegen (z. B. Verbauungen oder Müll zu entfernen) oder an einem Bach einen naturnahen Uferbereich zu schaffen. Durch die Anlage von naturnahen Teichen und Tümpeln können ebenfalls wertvolle Lebensräume u. a. für Pflanzen und zahlreiche Insekten geschaffen werden. Oder eine nasse Wiese, die  nicht mehr bewirtschaftet wird, wird wieder regelmäßig gepflegt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die wasserabhängigen Lebensräume zu unterstützen.

Sauberes Wasser

Nachhaltiges Handeln braucht Problembewusstsein. Was und auf welchem Weg gelangt heute in unser Wasser und verschmutzt dieses? Wer für ein Problem sensibilisiert ist, findet sicher auch gemeinsam eine Lösung. Und so könnte eine Unterrichtseinheit in der Schule zum Thema Wasser ein erster Schritt sein.

Wasser als Lebenselixier

In den letzten Jahren hat sich der Grundwasserspiegel weiter abgesenkt. Für Flora und Fauna wird es immer schwieriger, sich in Trockenzeiten selbst mit Wasser zu versorgen. Zusammen mit ein paar Nachbarn übernehmen sie Patenschaften für öffentliche Bäume und überlegen gemeinsam, ob sie z. B. mit der Anschaffung von Bewässerungssäcken die Überlebenschance von Bäumen auch in trockenen Perioden sicherstellen können.

Der Wald als Wasserspeicher

Bei Neuanpflanzungen führt die passende Auswahl von Baumarten nicht nur zu klimaresilienten Wäldern. Wälder wirken sich auch positiv auf den Wasserhaushalt ihrer Umgebung aus. Der Wald verzögert den raschen Abfluss der Niederschläge in Bächen und Flüssen, indem er das Niederschlagswasser speichert. Dadurch verhindern Waldbestände Hochwässer und die Abtragung von Boden. Zudem bietet ein stabiler Wald Tieren sowie Pflanzen einen Lebensraum. Nehmen Sie doch Kontakt zu einem Waldbesitzer auf und organisieren sie unter Nachbarn und Freunde eine gesellige Baumpflanzaktion.

Collage von unterschiedlichen Baummotiven

Wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V., Hartmut Storch Telefon: 05482 929118 | E-Mail: hartmut.storch@biologische-station-steinfurt.de

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, Adalbert Koch
Telefon: 0251 91797 440 | E-Mail: adalbert.koch@wald-und-holz.nrw.de

Untere Naturschutzbehörde Kreis Steinfurt, Stefan Bendick
Telefon: 02551 69 1411 | E-Mail: stefan.bendick@kreis-steinfurt.de

Kreissparkasse Steinfurt, Markus Bischoff­-Wittrock
Telefon: 05451 55-15640 | E-Mail: markus.bischoff-wittrock@ksk-steinfurt.de

Ihr nächster Schritt

Haben Sie schon eine konkrete Vorstellung von Ihrem Projekt? Jetzt Bewerbungsformular herunterladen und bis zum 17.06.2023 ausgefüllt zusenden.

Bewerben

Bewerben einfach gemacht

Haben Sie schon eine konkrete Vorstellung von Ihrem Projekt? Und es hat einen Bezug zu unserem diesjährigen Motto? Dann bewerben Sie sich gerne sofort mit Hilfe unseres PDF-Formulars.

Ihr Vorschlag sollte mindestens die folgenden Kriterien beinhalten:

  • Beschreiben Sie bitte Ihre konkrete Projektidee.
  • Das Projekt sollte möglichst mehrjährig ausgerichtet sein.
  • Lassen Sie uns wissen, wo sich die Fläche befindet, die sie „beackern“ wollen (möglichst mit Karte).
  • Die Fläche sollte langfristig erlebbar sein. 
  • Konkretisieren Sie Ihren Vorschlag mit einem Finanzierungsplan und nennen Sie uns, wie hoch Ihr Finanzbedarf aus unserem Förderbudget ist.
  • Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie weitere Fördertöpfe nutzen und ob Sie planen, unsere Förderung als notwendigen Eigenanteil verwenden wollen.  

Bewerben Sie sich bis zum 16.07.2023

Bitte nutzen Sie dazu einfach unser Bewerbungsformular und senden Sie es per E-Mail an:

aktion-landschafft@ksk-steinfurt.de

Nach Auswahl der Förderprojekte

Eine Jury, bestehend aus Vertretern der Kooperationspartner, entscheidet über die Verteilung des Budgets. Nach Auswahl der Förderprojekte haben Sie ausreichend Zeit, die Umsetzung im Herbst 2023 zu planen und zu organisieren. Wir berücksichtigen aber auch gerne Projekte, die sinnvollerweise erst im Frühjahr 2024 umgesetzt werden können.

Ihr nächster Schritt

Haben Sie schon eine konkrete Vorstellung von Ihrem Projekt? Jetzt Bewerbungsformular herunterladen und bis zum 17.06.2023 ausgefüllt zusenden.

 Cookie Branding
i